
​
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig iDiv e.V.
Landesübergreifende Organisation und Neugründung des iDiv e.V. als Forschungseinrichtung in der Nachfolge des
DFG - Forschungszentrums iDiv, öffentlich- rechtliche Vereinbarungen, Vereinssatzung, behördliche Verfahren, Überleitung des Betriebs. Zuwendungsverfahren durch die Länder. Sehr komplex: 3 Bundesländer, 3 Universitäten, 1 Helmholtz - Zentrum.
​​
Weizenbauminstitut e.V. - Das Deutsche Internet Institut, Berlin
​
Umfassende rechtliche Beratung bei der Einrichtung des Regelbetriebs und der Herstellung der institutionellen Förderfähigkeit nach Neugründung sui generis gem. Art. 91 b GG, bundesweite Tätigkeit, Zusammenarbeit mit fünf Universitäten, zwei außeruniversitären Forschungseinrichtungen, zwei Ländern und dem Bund, Mitwirkung an der Bund-Länder-Vereinbarung.
​
Humboldt Innovation GmbH, Berlin
​
Förderung einer neuen, von einer Körperschaft des öffentlichen Rechts gehaltenen gGmbH durch eine private Stiftung und spezifische Ausgestaltung mit Blick auf Haushaltsrecht, Zuwendungsrecht, Vergaberecht, Gesellschaftsrecht.
​​
Deutsches Zentrum für Astrophysik, Görlitz
​
Neugründung als Großforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMBF und zweier Länder: Verfassungsrechtliche Prüfung der GmbH-Satzung und Haushaltsrecht.
​​
Joachim Herz Stiftung, Hamburg
​
Erstellung eines Konzepts zur Förderung von Transferforschung in privaten Rechtsformen, Begleitung bei der Implementierung (Kooperationsverträge, Gesellschaftsverträge) in Zusammenarbeit mit einer norddeutschen Universität („innovate!“).
​​
Deutscher Hochschulverband
​
Verschiedene Mandate für deutsche Hochschulen vor allem im Bereich Hochschul- Haushalts- und Personalrecht.
​
Geisteswissenschaftliche Zentren GWZ Berlin e.V.
​
Keine Umkehr der Steuerschuldnerschaft für Honorare bei Vorträgen ausländischer Wissenschaftler im Falle rein nichtwirtschaftlicher Tätigkeit des Vereins ohne USt-Identifikationsnummer.
​​
Hasso Plattner Foundation und Joachim Herz Stiftung, Potsdam und Hamburg
​
Rechtliche Prüfung, welche Rahmenbedingungen erforderlich sind, damit Start-ups durch Stiftungen signifikant besser
​​​gefördert werden können, als dies derzeit der Fall ist. Gemeinnützigkeitsrecht, Stiftungsrecht und Wagniskapital.
​​
Gesellschaft für Histochemie e.V., Wien
​​
Satzungsänderung und Vorbereitung der Auflösung des Vereins.
​​
Humankind - Universität Leipzig und Alexander von Humboldt Stiftung
​
Interdisziplinäres Wissenschaftszentrum für soziale, emotionale und psychische Gesundheit von Kindern. Entwicklung und Aufbau von Strukturen und Tätigkeitsfeldern innerhalb und außerhalb der Universität für Forschung, Auftragsforschung, angewandte Forschung, Prävention, Weiterbildung, Diagnostik, Intervention und Psychotherapie sowie Start-up-Förderung.
​​
Ludwig - Maximilian - Universität München (LMU)
​
Rechtliche Beratung des Präsidenten und des Präsidiums der LMU in allen Angelegenheiten der LMU.
​
​
​